Alefbet

Community
44
Hebrew
1
44 Custom

Das hebräische Alefbet/Alphabet

Hesekielibel zeigt auf, dass es vor dem Turmbau zu Babel nur eine Sprache gab:

„Und die ganze Erde hatte einerlei Sprache und einerlei Worte.“ (1Mo 11,1; SLT2000)

Die Ursprache des Paradieses, die u. a. von Adam, Eva und dem Herrn im Garten Eden gesprochen wurde, wurde möglicherweise bis Noah, Sem und Eber bewahrt und weitergegeben. Der Name dieser Sprache – Hebräisch (עִבְרִית – Ivrit) – leitet sich möglicherweise von dem Namen Eber (עֵבֶר) ab. In 1Mo 10,21 wird er als Vorfahre der später als „Hebräer“ bezeichneten Linie hervorgehoben.

Das Alefbet besteht aus …

  • ➤ 22 Buchstaben/Konsonanten
  • ➤ 5 Finalformen
  • ➤ 12 Vokalzeichen(varianten)

Einige Buchstaben des Alefbets haben zwei verschiedene Lautwerte. So kann z. B. der Buchstabe ב mit oder ohne Punkt gesprochen werden: Bet (בּ) mit Punkt (Dagesch – דָּגֵשׁ) = b, Vet (ב) ohne Punkt = w (oder v). In dieser Lektion werden solche Varianten separat eingeführt.

Keine Vokale? Im Unterschied zu den meisten anderen Schriftsystemen besteht die hebräische Schriftsprache ausschließlich aus Konsonanten. Vokale werden im Hebräischen nicht durch eigene Buchstaben, sondern durch zusätzliche Punkte und Striche dargestellt. Diese Vokalzeichen nennt man Niqqudot (נִקּוּדוֹת).

Ohne Vokalzeichen bleibt die genaue Aussprache oft unklar, was zu sprachlichen Fehlentwicklungen führte. So entstand z. B. fälschlicherweise aus dem Gottesnamen JHWH (יהוה) das Wort Jehova, indem man die Vokale von Adonaj (אֲדֹנָי) in das Tetragramm einfügte. Außerdem sind Konsonanten ohne Vokalzeichen für Ungeübte schwer lesbar, da die genaue Aussprache nur aus dem Kontext erschlossen werden kann.

In dieser Übung werden die Vokalzeichen fast alle mit dem א (Alef) kombiniert dargestellt, da eine isolierte Darstellung technisch nicht möglich ist:

אַ, אָ, אֶ, אֵ, אִ, אֹ, אֻ, אְ, אֲ, אֱ, אֳ

Ausnahme: Das Schuruk (שׁוּרוּק), das nie beim Alef steht, wird mit dem ו (Waw) dargestellt:

וּ

Das hebräische Alefbet kennt bei fünf Buchstaben eine besondere Endform, die verwendet wird, wenn der Buchstabe am Ende eines Wortes steht – die sogenannte Finalform Ot Sofit („אוֹת סוֹפִית“, Plural: Otiot Sofiotאוֹתִיּוֹת סוֹפִיּוֹת). In dieser Übung wird das Wort Sofit abgekürzt (Chaf S.) um die Menge an Text auf der Vokabelkarte zu begrenzen

Die betroffenen Buchstaben sind:

ך, ם, ן, ף, ץ

In dieser Übung werden die Ot Sofiot separat mit ihrer Aussprache eingeführt. In der deutschen Umschrift wird bei Finalformen künftig der vollständige Name des Buchstabens angegeben, gefolgt vom Zusatz Sofit. Beispiel: Kaf Sofit (statt k-(af)). So bleibt die Schreibweise klar und leserfreundlich.

Buchstaben als Zahlen

Die hebräischen Buchstaben haben auch einen Zahlenwert (z. B. א = 1, ב = 2). Diese Gematria spielt besonders in der rabbinischen Auslegung eine Rolle.

Biblische Buchstabensymbolik

In der Bibel tragen einige Buchstaben eine symbolische Bedeutung: So steht Alef (א) für Gottes Einheit, Taw (ת) für Vollendung (vgl. Hesekiel 9,4).

Vocabulary

Question Answer
אֳ Chataph-Kamatz: ŏ (reduziert) ⇒ Ọffen
אֱ Chataph-Segol: ĕ (reduziert) ⇒ Hẹlfte
אֲ Chataph-Patach: ă (reduziert) ⇒ Ḍa̱nke
אְ Schwa: ə (Reduktionsvokal) ⇒ bittə
וּ Schuruk: ū (lang) ⇒ Stu̱hl
אֻ Qubuts: u (kurz) ⇒ Bụch
אֹ Cholam: o (lang) ⇒ Bro̱t
אִ Chirik: i (kurz) ⇒ Bịld
אֵ Tsere: ē (lang) ⇒ Me̱hl
אֶ Segol: e (kurz) ⇒ Bẹtt